Sie möchten sich schrittweise von Ihrem Beruf verabschieden – mit einer graduellen Reduktion Ihres Pensums. Was bedeutet Ihre potenzielle neue Situation für Sie in steuerlicher Hinsicht? Was sind die möglichen Vorteile oder Nachteile einer Teilpensionierung? Eine genaue Planung ist angesagt. Dieser Beitrag beleuchtet diese Frage in Hinblick auf die Auswirkungen auf Ihre berufliche Vorsorge.
Gewinnungskostenüberschuss: Dieses lange Wort klingt kompliziert, seine Bedeutung kann einigen Menschen Kopfschmerzen bereiten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was dieser Begriff genau bedeutet und wie der steuerliche Vortrag vom Gewinnungskostenüberschuss im Zusammenhang mit energetischen Massahmen erfolgen kann.
In den Medien können Sie derzeit oft lesen, dass die Nebenkosten um ein Vielfaches höher ausfallen werden und sich Mieterinnen und Mieter darauf vorbereitet sollen. In der Vergangenheit wurde der Nebenkostenabrechnung eher wenig Beachtung geschenkt, was sich mit den Preissteigerungen jedoch schlagartig ändert. Welche Kosten darf die Vermieterschaft auf die Mieterschaft überwälzen bzw. abrechnen? Welche Möglichkeiten hat die mietende Person, die Abrechnung zu prüfen? Wir möchten Ihnen einen Überblick verschaffen, was Mieterinnen und Mieter resp. Vermieterinnen und Vermieter beachten sollen.
Wer muss diese Rechnung begleichen? Kann die Vermieterschaft alles weiterverrechnen? Wie und wo kann ich dies prüfen? Immer wieder werden uns diese Fragen gestellt; unabhängig ob Eigentümerschaft oder Mieterschaft.
"Kleiner Unterhalt, Mieterverschulden, Mietvertrag oder Mieterwunsch" – diese vier Begriffe möchten wir Ihnen in den kommenden Zeilen näherbringen und so mögliche, zukünftige Konflikte proaktiv vermeiden.
Mit Revision des Erbrechts wird der Pflichtteil der Nachkommen herabgesetzt und der Pflichtteilsanspruch der Eltern vollständig gestrichen. Daraus ergibt sich einen grösseren Spielraum für die Einsetzung von Drittpersonen oder allenfalls Institutionen. Was die Vorteile sind, was sich daraus für Möglichkeiten ergeben und was es zu beachten gilt, haben wir in diesem Bericht für Sie zusammengefasst.
Hat der Wegfall des Pflichtteilsschutzes Auswirkungen in einem Scheidungsverfahren? Ja, hat er. Diesen Themenbereich sowie weitere Änderungen aufgrund der Revision des Erbrechts, wie Schenkungen im Zusammenhang mit einem Erbvertrag und der Klarstellung bei Vorsorgeguthaben aus der Säule 3a (gebundene Selbstvorsorge) werden in diesem Bericht für Sie erörtert.
Der Marktauftritt eines Objektes sollte gut gestaltet und präsentiert werden. Schliesslich hat man nur einmal die Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Die optimale Präsentation eines Objektes benötigt nicht nur Fachwissen, sondern auch einiges an Arbeits- und Zeitaufwand. Mit den folgenden Punkten zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach ein ansprechendes Inserat gestalten können.
Sie stellen fest, dass sich an der Fensterinnenseite oder innerhalb des Fensterrahmens Kondenswasser bildet? Oder noch schlimmer, es bildet sich bereits ein Schimmelpilz am Fensterrahmen und den Wänden? Wenn es um das Thema Schimmel geht, hört man immer wieder, dass das Lüftungsverhalten nicht korrekt ist. Doch wie lüftet man richtig? Wir geben Ihnen ein paar Tipps, um dies proaktiv zu vermeiden.
In der Automobilbranche werden immer mehr Elektroautos produziert. Experten gehen davon aus, dass dies die Zukunft des Fahrens ist – daher stellt sich auch die Frage: Wie kann ich davon profitieren? Was wäre, wenn ich mein Auto zu Hause in der «Mietergarage» mit Strom aufladen kann? Wie funktioniert dies und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Energielabels gibt es nicht nur bei Kühlschränken, sondern auch bei Immobilien. Wie energieeffizient ist Ihre Immobilie und was lässt sich daraus ableiten? Warum ist es wichtig, dies zu wissen? Wir erklären Ihnen was «das Immobilien-Energie-Label» aussagt und welche Vor- und Nachteile alleine der Unterschied von Klasse C zu Klasse D bringen.
Immer wieder trifft man auf den Begriff «MuKEn». Doch was ist das überhaupt? Wer ist für die Umsetzung verantwortlich und vor allem kostet dies etwas? Eines vor weg, jeder Immobilienbesitzer sollte sich spätestens jetzt mit diesem Begriff auseinandersetzen, ansonsten kann es teuer werden.
Eine Immobilie gewinnbringend zu verkaufen ist nicht so einfach, wie gedacht. Diverse Punkte sind zu beachten und bei fehlendem Fachwissen ist es ratsam einen Spezialisten und/oder Fachperson beizuziehen. Wünschen Sie die Durchführung des Verkaufs vollumfänglich abzugeben, so ist es wichtig, einen seriösen Makler zu engagieren. Auf was Sie beim Verkauf in Eigenregie oder bei der Suche nach einem geeigneten Makler achten sollten, haben wir in diesem Newsletter für Sie zusammengefasst.
Das Thema Immobilien ist eng mit dem Thema Steuern verknüpft, was uns zeigt, welche Bedeutung der Staat dieser Vermögensform beimisst. Die Besteuerung wird immer am Ort der Immobilie erhoben. Egal ob beim Erwerb, während der Nutzungsdauer oder einem Verkauf des Grundeigentums, es werden immer wieder Steuern fällig. In diesem Newsbeitrag zeigen wir Ihnen das Wichtigste auf, was es dabei zu beachten gibt.
Erfahren Sie Interessantes zu den Themen Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit, Nebenerwerb und Leistungen von Sozial- und anderen Versicherungen sowie Leibrenten. Unter anderem räumen wir mit der verbreiteten Annahme auf, es gäbe beim Nebenerwerb eine Freigrenze und bieten eine hilfreiche Übersicht der unterschiedlichen Besteuerungsbasen bei den Sozial- und anderen Rentenversicherungen.
Liegenschaften im Privatvermögen sind in verschiedener Hinsicht relevant für die Besteuerung. Einerseits geht es in unseren Ausführungen um mögliche Reduktionen des in letzter Zeit politisch heftig debattierten Eigenmietwerts. Andererseits beleuchten wir Steuererleichterungen im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen sowie die Abzugsmöglichkeiten von Unterhaltskosten.
Es ist natürlich wichtig, alle Möglichkeiten für Abzüge auch tatsächlich zu nutzen. Damit Sie nichts ausser Acht lassen und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bestmöglich davon profitieren, erläutern wir hier kurz und bündig, was Sie in Ihrer Steuererklärung ebenfalls in Abzug bringen können. Dies bezüglich Berufs- und Weiterbildungsauslagen, Einlagen in die gebundene Vorsorge sowie besonderen Aspekten von Schuldzinsen.